Die Rosacea tritt gehäuft bei hellhäutigen Menschen auf und prägt sich vorwiegend bei Erwachsenen aus. Bei der Rosacea bzw. Rosazea handelt es sich um eine chronisch verlaufende, entzündliche Hauterkrankung, die vornehmlich das Gesicht (Stirn, Nase, Kinn und Wangen) betrifft. Entzündungserscheinungen der Haut wie anhaltende Rötungen (Erythemen), Papeln (Knötchen) und Pusteln (Bläschen), sichtbare Äderchen und/oder Schwellungen im Gesicht können Anzeichen von Rosacea sein.
Die Rosacea ist zum Teil anlagebedingt und kann durch äußere Einflüsse wie Sonnenbestrahlung (UV-Belastung), Temperaturreize (kalt, warm), Ernährung, Stress und Kontakt mit reizenden Stoffen, Bakterien und Milbe Demodex folliculorum provoziert werden. Gefäßveränderungen in Form von Teleangiektasien werden auch als Couperose bezeichnet.
Entscheidend für einen optimalen Therapieerfolg ist das Zusammenspiel der medikamentösen Therapie und der kosmetischen Behandlung.
Die Ursache, warum jemand an Couperose erkrankt, ist noch nicht beantwortet. Wissenschaftler vermuten eine genetische Prädisposition, klinische Studien lassen derzeit nur Rückschlüsse über gemeinsame Merkmale der Betroffenen zu. So treten die ersten Anzeichen am häufigsten zwischen dem 20.-50. Lebensalter auf, die Betroffenen sind meist sehr hellhäutig mit rotblonden Haaren, haben eine genetisch bedingte Bindegewebsschwäche und zeigen eine Immunreaktion auf die Haarbalgmilbe. Die Prävalenz scheint bei Frauen höher zu sein. Neben der genetischen Veranlagung triggern weitere Faktoren das Ausbrechen, und verschlimmern den Schweregrad der Erkrankung:
Wann entsteht Rosacea?
Meistens entsteht Rosacea im frühen Erwachsenenalter mit erst flüchtigen, dann bleibenden Rötungen. Gelegentlich können auch bereits Kinder betroffen sein.
Es kommt auch vor, dass sich als Erstes die Augenbeteiligung in Form von Rötungen und Schmerzen äußert und erst später die typischen Hautveränderungen deutlicher hervortreten.
Wodurch wird die Rosacea verschlimmert?
Heiße Speisen und Getränke, Alkohol, Kaffee, schwarzer Tee und Saunabesuche sowie ein schneller Temperaturwechsel kann durch das Öffnen der Gefäße der Haut die Rötungen und somit die Erkrankung verschlimmern. Fettreiche, Kosmetika und intensive Sonnenexposition sind ebenfalls kontraproduktiv.
Erste typische Merkmale einer zu Couperose neigenden Haut sind Rötung, Trockenheit und hohe Empfindlichkeit.
Betroffene verspüren oft ein Brennen und Stechen. Zu Beginn sind meist Wangen, Nase, Stirn und Kinn temporär gerötet (sog. Erytheme). Der Unterschied einer Rötung aufgrund überempfindlicher Haut zum normalen Erröten besteht darin, dass die Rötung deutlich länger anhält (Stunden, Tage oder sogar Monate). Die Rötungen entstehen aufgrund erweiterter Blutgefäße - die Haut verliert an Elastizität und erweitert sich sobald das Blut durch die Haut strömt. Sie zieht sich dann aber nicht wieder zusammen, wie es bei normaler Haut der Fall wäre. Beim weiteren Krankheitsverlauf ist dieser Zustand nicht mehr temporär und die Rötungen bleiben dauerhaft und breiten sich im Gesicht aus (sog. Teleangiektasien sind sichtbar). Obwohl Rosacea nicht zu Mitessern neigt, werden die später auftretenden Eiterbläschen schnell mit klassischen Pickeln verwechselt, weshalb Rosacea auf den ersten Blick einer Akne ähnelt.
Weitere typische Symptome nach Schweregrad sind:
Die Rosacea-Haut ist sehr empfindlich.
Der Übergang von Couperose zur Rosacea ist fließend. Wir als Kosmetiker/in wissen, wo die Grenze liegt und wann ein Dermatologe hinzugezogen werden muss.
Die Sanierung der Hornschicht konzentriert sich auf milde Reinigung, reizfreie Hautpflege und Hautschutz.
Das zur Reinigung verwendete Wasser sollte lauwarm und frei von Härtebildnern wie Calcium- und Magnesium-Ionen sein, damit die in der Hautbarriere befindlichen Fettsäuren nicht als Salze ausgefällt werden und die Barriere weiter destabilisiert wird. Die Reinigungsprodukte müssen frei von Konservierungsstoffen (sensibilisierendes Potenzial) und rückfettenden Substanzen in Form von Silikonen oder oberflächenaktiven Verbindungen sein. Geeignet sind Gele mit pH-Werten bis maximal 7 ohne Laurylsulfat oder Laurylethersulfat (irritierendes Potenzial). Waschaktive Substanzen können z. B. Zuckertenside sein. Alternativ kann eine tensid- und emulgatorfreie Reinigungsmilch eingesetzt werden.* Quelle Dr. Hans Lautenschläger
Die in der Hautpflege verwendeten Cremegrundlagen (Basiscremes) dürfen keine Parfümstoffe, Konservierungsstoffe, Emulgatoren, Mineralöle oder Silikone enthalten. Fettsäuren, Ceramide und Phytosterine ermöglichen zusammen mit gesättigtem Phosphatidylcholin und Triglyceriden hautanaloge physikalische Strukturen und eine sehr gute Verträglichkeit (DMS-Basiscremes).* Quelle Dr. Hans Lautenschläger
In meinem kosmetisch-medizinischen Institut, Neroli cosmetics in Schmitten/Ts., biete ich eine umfangreiche Beratung und Hautanalyse an, um einen optimalen kosmetischen Behandlungsplan zu erarbeiten.
Je nach Hautdiagnose und Ausprägung der Rosacea und ihrer Begleiterscheinungen kann der Behandlungsablauf individuell abgewandelt werden.
Dabei kommen unterschiedliche korneotherapeutische und kosmetische Konzepte, Wirkstoffe und Apparate sowie manuelle Lymphdrainagen zum Einsatz.
Eine wichtige Rolle für das optimale Ergebnis spielt die richtige Produktauswahl für die Heimpflege.Neuer Text
Die optimale Behandlung der Rosacea kann nur durch einen Hautarzt erfolgen. Nur er kann entscheiden, welche Wirkstoffe bei der jeweiligen Rosaceaform die richtigen sind und welche Wirkstoffkombinationen Sinn machen. Außerdem sind einige der wichtigsten Arzneimittel verschreibungspflichtig, so dass man sie nur über ein Rezept vom Arzt erhalten kann.
Als Partner von IONTO COMED nutze ich innovative und hochwertige Geräte für eine noch wirksamere Kosmetikbehandlung. Mit dem exklusiven IONTO-SONO Intense ist arbeiten auf höchstem Niveau möglich.
Bei der Ultraschallbehandlung schleuse ich intensiv pflegende Seren mittels Ultraschall tief in die Hautschichten ein. Dort entfalten die Wirkstoffe ihre volle Kraft und unterstützten das schwach gewordene Bindegewebe. Die Behandlung ist aufgrund der sanften Vibrationen und Mikromassage angenehm, entspannend und absolut schmerzfrei. Mit Ultraschall können ebenso ideal Couperose und Rosacea zu behandelt werden.
Neben der Barzahlung haben Sie auch die Möglichkeit der Kartenzahlung:
Aufgrund einschlägiger rechtlicher Bestimmungen und zur Vermeidung von Abmahnungen durch Mitbewerber bin ich als Anbieter innovativer kosmetischer Behandlungen und Verfahren angehalten, jedes mit deren Anwendung verbundene Erfolgsversprechen auszuschließen. Die in den Bereichen Behandlungen und Verfahren beschriebenen Wirkungen und Ergebnisse sind gegebenenfalls noch nicht völlig hinreichend wissenschaftlich belegt. Jedes Behandlungsergebnis hängt daneben in einem nicht unerheblichen Maß auch von der Lebensführung, von den Ernährungsgewohnheiten, von der Nachsorge und von der individuellen Haut- und Gewebestruktur und der persönlichen Konstitution ab.
Neroli Cosmetics
Petra Schreiber
Waldstr. 2a
61389 Schmitten, Germany
© 2008–2025 Neroli Cosmetics
All Rights Reserved.
Termine nur nach Vereinbarung:
MO -FR: 10:00 - 19.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten und samstags nach Vereinbarung.