Hormone & Haut - Akne Teil 2

Petra Schreiber

Welche Arten von Akne gibt es?

3.  Akneformen


Akne kann von Geburt an vorhanden sein oder bis ins hohe Erwachsenenalter bestehen bleiben.

Akne viele Gesichter, von einzelnen Komedonen bis hin zu unzähligen Papeln und Pusteln oder Knoten bei der Acne conglobata.

Die Acne fulminans ist die schwerste Form der Akne, oft mit ausgedehnten systemischen Begleitsymptomen.


Es gibt unterschiedliche Akneformen, die von leicht bis schwer reichen können, die je nach Alter, Begleiterkrankungen und Medikamenteneinnahme unterschiedliche Ursachen haben. Entsprechend sollten auch eine Therapie und Behandlung individuell auf dich zugeschnitten sein.


Besonders häufige Formen der Akne sind:

Akne vulgaris ist die am häufigsten vorkommende Form der Akne. Sie tritt normalerweise in der Pubertät auf, kann aber auch bei Erwachsenen auftreten. Typische Symptome sind Mitesser (Komedonen), Papeln, Pusteln und gelegentlich Knoten und Zysten.


Die drei häufigsten Akneformen, die unter der Acne Vulgaris, bekannt sind:


  1. Akne comedona: 

Diese milde Form der Akne vulgaris besteht hauptsächlich aus Mitessern, die sich durch verstopfte Poren bilden. Es gibt zwei Arten von Komedonen: offene Komedonen (Mitesser) und geschlossene Komedonen.

 

Merkmale:

  • offene Komedonen
  • geschlossene Komedonen
  • Geschlecht: m/w
  • betroffene Partien:  Stirn, besonders Wangenbereich

 

     2. Akne papulopustula:          

Sie zeigt sich durch entzündete Pickel, die als Papeln (kleine, rote Knötchen) und Pusteln (mit Eiter gefüllte Pickel) sichtbar sind.


Merkmale:

wenig geschlossene und offene Komedonen

  • reichliche Pusteln
  • viele Papeln
  • Geschlecht: m/w
  • betroffene Partien: Gesicht, Rücken


3. Akne conglobata:

Auch zystische Akne genannt, ist die schwerwiegendste Form der Akne. Sie ist durch große, schmerzhafte Zysten unter der Haut gekennzeichnet. Zystische Akne kann tiefe Narben hinterlassen und erfordert oft eine intensivere medizinische Behandlung.


Merkmale:

  • Komedonen
  • schmerzhafte Knoten
  • fuchsbauartige Fisteln
  • Geschlecht: bes. Männer
  • betroffene Partien: Gesicht, Rücken, Arme u. Nacken

 

4. Noduläre Akne:   

Bei der nodulären Akne bilden sich tief unter der Haut sitzende Knoten, die schmerzhaft sein können. Diese Knoten sind oft groß und hart und können Narben hinterlassen.


5. Akne fulminans:  

Diese Form der Akne ist eher selten und tritt vermehrt bei bereits bestehender zystischer Akne auf. Sie ist durch starke Entzündungen, Fieber und Gelenkschmerzen gekennzeichnet und erfordert in der Regel eine umfassende medizinische Behandlung.


6. Akne excoriée des jeunes filles: 

Diese Form der Akne betrifft vor allem junge Frauen und ist oft die Folge von exzessivem Kratzen und Ausdrücken der Pickel, was zu Narben und Entzündungen führen kann. Acne excoriée, auch als „Picker-Akne“ bezeichnet, ist eine Erkrankung, bei der Betroffene zwanghaft an ihren Akne-Läsionen herumdrücken, was zu Narbenbildung und langwieriger Heilung führt. Im Gegensatz zu typischer Akne umfasst Acne excoriée sowohl dermatologische als auch psychologische Komponenten, was sie zu einem vielschichtigen Problem macht, das einen umfassenden Behandlungsansatz erfordert.

 

Merkmale:

  • kaum Komedonen
  • Kratzartefakte
  • offene, aufgekratzte Läsionen
  • Geschlecht: m/w
  • betroffene Partien: v. a. Wangen

 

7. Steroidakne:         

Eine Steroidakne kann sowohl von Medikamenten ausgehen, die lokal (beispielsweise in Form von Salben) angewendet werden als auch von solchen, die systemisch (beispielsweise in Form von Tabletten; also mit Wirkung auf den gesamten Organismus) eingesetzt werden.

Allerdings tritt eine durch lokale Medikamentengabe verursachte Steroidakne selten auf. Zu den Medikamenten, die eine Steroidakne hervorrufen können, zählen zunächst Glukokortikoide (auch als Kortison bezeichnet).

Eingesetzt werden Letztere unter anderem zur Behandlung von Asthma oder Autoimmunerkrankungen; auch bei Organtransplantationen kommen gelegentlich Glukokortikoide zum Einsatz. Neben Kortison können unter anderem auch verschiedene Antibiotika oder Schlafmittel zur Steroidakne führen.


Merkmale:

  • keine Komedonen
  • erhöhte, nicht mit Eiter gefüllte Bläschen
  • sehr transparente Haut
  • Geschlecht: m/w
  • betroffene Partien: Gesicht, Körper

 

8. Akne tarda:           

Die Spätakne, im Fachjargon auch "Acne tarda" oder "Akne des Erwachsenen" genannt, ist eine Form der Akne, die ab Mitte 20, manchmal auch erst nach dem 40. Lebensjahr auftritt und sich von der Jugendakne unterscheidet. Die Pickel selbst treten nicht in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) auf, sondern eher im Wangen- und Halsbereich sowie um den Mund.

Diese Form der Akne ist in der Regel sehr hartnäckig, aber die Gründe dafür sind nach wie vor unklar.

Erwachsene Akne-Kundinnen empfinden ihre unreine, pickelige Haut als besonders belastend und fühlen sich meist sehr unwohl in ihrer Haut. Vor allem bei außergewöhnlichen Belastungen, in Stresssituationen oder nach Krankheiten treten plötzlich vermehrt

Pickel und Mitesser auf. Viele Frauen leiden auch in den Wechseljahren unter Spätakne.

 

 Merkmale:

 

  •  wenige Komedonen
  • häufig erhöhter Androgenspiegel
  • teilweise schmerzhafte, tiefliegende Knoten
  • Östrogen sinkt mit den Jahren, dadurch steigt der Anteil der Androgene
  • insbesondere im unteren Gesicht tiefe, persistierende Entzündungen (Makrokomedonen, Mikrozysten)
  • betroffene Partien: Wange, Kinn und Kieferzone

 

Faktoren 

  •  polyzystisches Ovarialsyndrom
  • Absetzen der Pille
  • Hormonschwankungen zum Zeitpunkt kurz vor der Periode
  • Wechseljahre

   

9. Kosmetika-Akne: 

Größtenteils sind erwachsenen Frauen mit Aknedisposition betroffen.


Merkmale:  geschlossene Komedonen und entzündliche Papeln.

Lokalisation:  Gesicht

Ursache:          Unverträglichkeitsform von Kosmetika.


Im nächsten Beitrag geht es um
Akne -
   Ursachen und Trigger für Akne!

Ihre Petra Schreiber

Neroli Cosmetics - Informationen und Wissenswertes

von Petra Schreiber 21. April 2025
Meine Retinol-Produkte mit besonderer Wirkung
von Petra Schreiber 14. April 2025
Fit mit Fett - die richtige Wahl für eine gesunde Ernährung
von Petra Schreiber 14. April 2025
Cellulite adé mit Maderotherapie
von Petra Schreiber 14. April 2025
Entdecken Sie die sensationelle Wirkung von Retinol für eine sichtbar verjüngte Haut!
von Petra Schreiber 7. April 2025
Hautalterung - Hormonelle Zusammenhänge sowie intrinsische und extrinsische Ursachen
Akne & Ernährung
von Petra Schreiber 7. April 2025
Die Ursachen der Akne vulgaris sind eine erhöhte Talgdrüsenaktivität, fettige Haut, die Freisetzung von Entzündungsmediatoren und eine übermäßige Besiedelung der Haut mit Akne-Bakterien. Neben Faktoren wie Stress, Schlafmangel und Luftverschmutzung können auch Ernährungsgewohnheiten Akne beeinflussen. Vor allem die „westliche“ Ernährung mit viel Zucker, Weißmehl, Milchprodukten und mehrfach gesättigten Fetten kann die Haut belasten. Die Insulinausschüttung scheint dabei eine wichtige Rolle zu spielen.
Weitere Beiträge